Berufliche Neuorientierung für Ingenieure der Automobilindustrie
Berufliche Perspektiven für Ingenieure
Die Automobilindustrie steht vor großen Umbrüchen. Elektromobilität, Digitalisierung und die wirtschaftlichen Unsicherheiten der letzten Jahre führen derzeit zu massivem Stellenabbau und Umstrukturierungen. Besonders Ingenieure fühlen sich in dieser Situation oft verunsichert. Was tun bei Stellenabbau? Wie finde ich einen neuen Job als Ingenieur? Welche Zukunft habe ich als Ingenieur in der Automobilindustrie? Wie bereite ich mich auf den Karrierewechsel aus der Automobilindustrie vor?
In diesem Artikel Berufliche Neuorientierung für Ingenieure der Automobilindustrie erfahren Sie, wie Sie als Ingenieur die Krise als Chance nutzen und Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten können.
Hallo, ich bin Katrin Plangger
Als erfahrene Karriereexpertin, langjährige Personalerin und zertifizierter systemischer Coach begleite ich Fach- und Führungskräfte dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Meine Mission ist, Ihre Stärken optimal zur Geltung zu bringen und Sie durch individuelle Strategien zum Erfolg zu führen.
Schon viele Kundinnen und Kunden konnten mit meiner Unterstützung ihren Traumjob finden oder ihre Karriere auf das nächste Level heben und damit erfolgreich und glücklich im Beruf werden.
Wie gehe ich mit Jobverlust in der Automobilindustrie um?
Ein Jobverlust in der Automobilindustrie ist derzeit eine große Herausforderung, da die Branche tiefgreifenden Veränderungen unterliegt. Ursachen sind der Wandel hin zur Elektromobilität, strengere Umweltauflagen, Digitalisierung und Automatisierung sowie globale wirtschaftliche Unsicherheiten. Viele Unternehmen stehen unter Druck, Kosten zu senken, und bauen Stellen ab, insbesondere in traditionellen Bereichen wie der Produktion von Verbrennungsmotoren. Berufsbilder, die stark auf mechanische Technologien ausgelegt sind, könnten mittelfristig verschwinden.
Zudem herrscht in der Automobilindustrie ein hoher Wettbewerb, und viele Ingenieure mit ähnlichen Qualifikationen suchen gleichzeitig nach neuen Perspektiven. Der Übergang in andere Branchen kann auch deshalb schwierig sein, da spezifische Kenntnisse aus der Automobilbranche nicht immer direkt auf andere Bereiche übertragbar sind.
Was tun bei Stellenabbau?
Ein Jobverlust ist immer ein tiefgreifender Einschnitt, bietet aber auch die Chance für einen beruflichen Neuanfang.
Zunächst ist es wichtig, sich über die eigenen Stärken, Kompetenzen und beruflichen Ziele klar zu werden. Analysieren Sie, welche Fähigkeiten auch in anderen Branchen gefragt sind. Nutzen Sie professionelle Unterstützung, wie Karrierecoaching, um Ihre Optionen zu prüfen und eine individuelle Strategie zu entwickeln. Erstellen Sie überzeugende Bewerbungsunterlagen und optimieren Sie Ihr LinkedIn-Profil, um sich am verdeckten Arbeitsmarkt sichtbar zu machen.
Mit der richtigen Vorbereitung, einer positiven Einstellung und professioneller Unterstützung können Sie Ihre Karriere in eine neue Richtung lenken. Mein Coaching hilft Ihnen dabei, passende Strategien zu entwickeln und sich auf spannende neue Möglichkeiten vorzubereiten.
Weitere Impulse für Ihre Bewerbung als Ingenieur erhalten Sie im Artikel Bewerbung Ingenieur.
Strategien für eine erfolgreiche Neuorientierung
Ingenieure, die sich um ihre berufliche Zukunft sorgen, sollten sich durch Weiterbildung, Spezialisierung und proaktive Suche nach interessanten Jobperspektiven auf Veränderungen einstellen.
- Trends erkennen: Weiterbildung in Themen wie Künstliche Intelligenz, Batterietechnologie oder Nachhaltigkeit kann den Einstieg in neue Berufsfelder erleichtern.
- Netzwerke nutzen: Plattformen wie LinkedIn bieten nicht nur Jobangebote, sondern auch Möglichkeiten, sich mit Branchenexperten zu vernetzen.
Schauen Sie sich auch Branchen außerhalb der Automobilindustrie an, die Ihre Fähigkeiten benötigen. Denn Ingenieure sind aufgrund ihrer technischen Kompetenzen und ihrer Problemlösefähigkeit in vielen Sektoren gefragt.
Neue Karrieremöglichkeiten für Ingenieure: Branchen und Berufsfelder
Die Transformation in der Automobilindustrie birgt auch spannende neue Perspektiven für Ingenieure. Wer flexibel und bereit ist, sich weiterzuentwickeln, findet in anderen Branchen und Berufsfeldern Möglichkeiten, seine Fähigkeiten einzusetzen.
Die Kombination aus technischem Wissen, Problemlösungsfähigkeiten und interdisziplinärem Denken ist in all diesen Branchen von zentraler Bedeutung. Ingenieure sollten sich darauf konzentrieren, ihre Kenntnisse in diesen Feldern weiterzuentwickeln und branchenspezifische Weiterbildungen in Betracht ziehen.
Welche Branchen bieten Chancen für Ingenieure außerhalb der Automobilindustrie?
Energiewirtschaft und erneuerbare Energien
Der Umstieg auf nachhaltige Energien erfordert Ingenieure mit Erfahrung in der Planung und Optimierung von Anlagen. Kompetenzen in der Elektrotechnik und im Projektmanagement sind besonders gefragt.
- Jobperspektiven: Entwicklung von Windkraftanlagen, Bau von Solarfarmen, Energieeffizienzberatung.
- Gefragte Kompetenzen: Hier besteht ein großer Bedarf an Ingenieuren, die sich mit erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und -verteilung auskennen. Besonders gefragt sind Kompetenzen in Elektro- und Energietechnik, um nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und zu implementieren.
- Warum diese Branche? Der Trend zu Klimaneutralität sorgt für kontinuierliches Wachstum und langfristige Sicherheit.
IT- und Softwareentwicklung
Die IKT-Branche bietet Ingenieuren zahlreiche Möglichkeiten, insbesondere wenn sie durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in den gefragten Themen fit sind. Zertifikate wie AWS Solutions Architect oder CISSP für IT-Sicherheit können den Karriereweg deutlich fördern.
Die Digitalisierung verändert alle Industrien – Ingenieure mit Interesse an Software und Automatisierung können hier Fuß fassen.
- Jobperspektiven: Programmierung für autonome Systeme, Datenanalyse oder Entwicklung von Industrie-4.0-Lösungen.
- Gefragte Kompetenzen:
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) Experten, die Algorithmen, neuronale Netzwerke und Datenverarbeitung verstehen, sind essenziell. Unternehmen suchen nach Fachkräften, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Implementierungserfahrung in KI-Systemen vorweisen können.
Cloud Computing Kompetenzen in Plattformen wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform sind entscheidend. Kenntnisse in Datenmigration, Cloud-Management und hybriden Modellen werden stark nachgefragt.
Cybersecurity Mit dem wachsenden Fokus auf Datensicherheit sind Ingenieure gefragt, die Bedrohungsanalysen durchführen, Sicherheitsprotokolle implementieren und Compliance-Standards kennen.
Softwareentwicklung Neben fundierten Programmierkenntnissen (z. B. in Python, Java oder JavaScript) wird zunehmend Wissen in Software-Engineering und die Fähigkeit, effizient in agilen Teams zu arbeiten, geschätzt.
Datenanalyse und Big Data Ingenieure, die in der Lage sind, große Datenmengen zu analysieren und geschäftliche Erkenntnisse daraus abzuleiten, haben einen klaren Vorteil. - Warum diese Branche? Viele Automobilunternehmen haben bereits ihren Fokus auf digitale Technologien gelegt, was den Einstieg in die IKT-Branche erleichtert. Die Zukunftsperspektiven sind gut.
Maschinen- und Anlagenbau
Traditionelle Ingenieurdisziplinen sind im Maschinenbau weiterhin gefragt. Unternehmen in diesem Bereich setzen zunehmend auf innovative Technologien wie Robotik und KI.
- Jobperspektiven: Entwicklung von Produktionsanlagen, Automatisierungstechnik, Materialentwicklung.
- Gefragte Kompetenzen: Kenntnisse in Automatisierungstechnik und Industrie 4.0-Anwendungen wie IoT und KI, Erfahrung in der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen, Kompetenzen in CAD-Software und Simulationstools, Know-how in Steuerungs- und Regelungstechnik, SPS-Programmierung und Elektrotechnik, Expertise im Projektmanagement und in der Optimierung von Produktionsprozessen, Verständnis für Nachhaltigkeit und energieeffiziente Technologien.
- Warum diese Branche? Der Maschinenbau bietet Ingenieuren stabile Karrieremöglichkeiten und interessante Projekte.
Luft- und Raumfahrt
Die Luft- und Raumfahrtindustrie sucht kontinuierlich nach Experten für innovative Materialien, Antriebstechnologien und aerodynamische Konzepte.
- Jobperspektiven: Entwicklung von emissionsfreien Flugzeugen, Satellitentechnik, Raumfahrtsystemen.
- Gefragte Kompetenzen:
Technisches Verständnis und Innovationsgeist Ingenieure arbeiten an hochmodernen Projekten wie Flugzeug- und Raketenantrieben, autonomem Fliegen und alternativen Antriebstechnologien, darunter Elektro- und Solarantriebe.
Mathematik, Physik und Informatik Grundkenntnisse in Bereichen wie Signalverarbeitung, Simulation und Steuerungssystemen sind essenziell.
Spezialisiertes Know-how Kompetenzen in Bereichen wie Triebwerksbau, Leichtbau, Satellitentechnik, Flugzeugdynamik und Klimaforschung. Ingenieure entwickeln umweltfreundlichere Lösungen, z. B. mit Biokerosin oder energieeffizientem Design. - Warum diese Branche? Die Branche bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von Forschungseinrichtungen bis hin zu zivilen und militärischen Luftfahrtunternehmen sowie Zulieferern. Diese Kompetenzen machen Ingenieure zu begehrten Fachkräften, besonders im Kontext steigender Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit. Ingenieure aus der Automobilbranche können von ihrer Erfahrung mit komplexen Systemen profitieren.
Consulting und Projektmanagement
Ingenieure mit breitem Fachwissen und Kommunikationsstärke sind ideale Kandidaten für Beratungsfirmen.
- Jobperspektiven: Strategieberatung, Prozessoptimierung, Implementierung von Technologien.
- Gefragte Kompetenzen:
Interdisziplinäres Wissen, Problemlösungsfähigkeit und Adaptabilität Kombination von technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Know-how, um innovative Lösungen zu entwickeln. Ingenieure sollten schnell auf Veränderungen reagieren und kreative Lösungen entwickeln können.
Organisations- und Planungskompetenzen Zielgerichtetes Management von Ressourcen, Zeitplänen und Budgets.
Internationale Kompetenzen, Leadership und Teammanagement Gute Englischkenntnisse und interkulturelle Sensibilität sind in global agierenden Projekten oft entscheidend. Neben technischen Fähigkeiten ist es wichtig, Teams effektiv zu leiten und zu motivieren. - Warum diese Branche? Die Fähigkeit, technische Herausforderungen zu verstehen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, ist gefragt. Viele Ingenieure wechseln in strategische Beraterrollen, um Unternehmen z.B. bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Medizintechnik und Biotechnologie
Die Medizintechnik boomt, und Ingenieure bringen wertvolle Kenntnisse in der Entwicklung komplexer Geräte mit.
- Jobperspektiven: Entwicklung medizinischer Geräte, Robotik im OP, Wearables für Patienten.
- Gefragte Kompetenzen: Kenntnisse in der Bildgebung, Sensorik und der Entwicklung medizinischer Geräte. Ingenieure mit Erfahrung in präzisen Fertigungstechniken, Materialwissenschaften und biomedizinischer Technologie haben hier besonders gute Chancen.
- Warum diese Branche? Der Gesundheitssektor bietet Innovationsmöglichkeiten und langfristige Stabilität.
Rüstungsindustrie
Die Rüstungsindustrie bietet Ingenieuren aus der Automobilbranche attraktive Möglichkeiten, ihre technischen Fähigkeiten in einem hochspezialisierten Umfeld einzusetzen. Hier sind sowohl mechanische als auch elektronische Kompetenzen gefragt.
- Jobperspektiven: Entwicklung von Militärfahrzeugen, Waffen- und Verteidigungssystemen, Sicherheits- und Kommunikationstechnologien.
- Gefragte Kompetenzen: Ingenieure mit Erfahrung in Automatisierung, Robotik, Elektrotechnik und Materialentwicklung sind hier sehr gefragt. Zusätzlich punkten Experten, die Lösungen für vernetzte Technologien und innovative Verteidigungssysteme entwickeln können.
- Warum diese Branche? Die Branche zeichnet sich durch stabile Investitionen und langfristige Projekte aus. Besonders Ingenieure mit Erfahrung in der Entwicklung komplexer Systeme oder im Projektmanagement finden hier interessante Herausforderungen.
Bauwesen/Gebäudetechnik
Die Bau- und Gebäudetechnikbranche boomt, besonders im Bereich nachhaltiges Bauen und intelligente Gebäude.
- Jobperspektiven: Entwicklung von Gebäudesystemen (z. B. Heizung, Lüftung, Klimatisierung), Projektmanagement für Großprojekte, Einsatz innovativer Baumaterialien.
- Gefragte Kompetenzen: Bautechnisches Fachwissen und Projektmanagement, Umgang mit Konstruktions- und Visualisierungssoftware, Expertise in ökologischer und energieeffizienter Bauweise, Digitale Fähigkeiten zur Nutzung von Sensorik, Echtzeitdatensystemen und Smart-Building-Technologien, Innovation bei komplexen technischen Herausforderungen.
- Warum diese Branche? Ingenieure aus der Automobilbranche bringen Erfahrungen in Prozessoptimierung und Materialforschung mit, die auch im Bauwesen hochgeschätzt werden. Die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden sorgt für langfristige Perspektiven. Ingenieure, die sich in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz weiterbilden, erhöhen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Optik/Feinoptik
Die Optik- und Feinoptikbranche ist eine zukunftsorientierte Industrie, die Ingenieure mit Präzisionsdenken und Innovationsgeist sucht.
- Jobperspektiven: Entwicklung von optischen Messsystemen, Lasertechnologien, Mikroskopie-Geräten oder Kamerasystemen.
- Gefragte Kompetenzen: Kompetenzen in Lasertechnologie, optischer Systemtechnik und Photonik sind gefragt. In der Industrie geht es um Entwicklungen wie präzise Messtechnik, Bildverarbeitung und optische Produktionstechniken, etwa für die Biophotonik oder optoelektronische Systeme.
- Warum diese Branche? Ingenieure, die aus der Automobilindustrie kommen, können ihre Expertise in der Materialforschung, Fertigungstechnik oder Qualitätssicherung in die Feinoptik einbringen. Der Fokus auf Hightech-Produkte macht die Branche besonders spannend.
Logistik
Die Logistikbranche wird zunehmend durch Automatisierung und Digitalisierung transformiert und bietet zahlreiche Chancen für Ingenieure.
- Jobperspektiven: Entwicklung von Lagerautomatisierungssystemen, Transportrobotik, Datenanalysen für Lieferkettenoptimierung.
- Gefragte Kompetenzen:
Kenntnisse in moderner Logistiktechnologie, Fachwissen im Supply-Chain-Management Vertrautheit mit Automatisierung und Mechanisierung, insbesondere in der Optimierung logistischer Prozesse, ist entscheidend. Technologien wie KI, IoT und automatisierte Lagerverwaltungssysteme spielen eine immer größere Rolle. Ingenieure sollten die gesamte Lieferkette verstehen und optimieren können, um Kosten zu reduzieren und den Service zu verbessern.
Projektmanagementfähigkeiten und Prozessoptimierung Ingenieure sollten in der Lage sein, komplexe Projekte zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Erfahrung im Change-Management und in der Anpassung an dynamische Marktanforderungen ist besonders wertvoll. Logistikingenieure werden oft eingesetzt, um Prozesse effizienter zu gestalten. Datenanalyse und Problemlösungskompetenzen sind hierfür zentral.
Effektive Kommunikations- und Führungskompetenzen Da Logistikprozesse oft teamübergreifend sind, ist die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und Teams zu führen, ein Muss. - Warum diese Branche? Ingenieure mit Wissen über Produktionsprozesse und Automatisierung können entscheidend zur Weiterentwicklung smarter Logistiklösungen beitragen, besonders in einem Umfeld, das stark auf Effizienz und Innovation setzt.
Berufliche Perspektiven für Ingenieure: Wie Sie die richtige Branche für sich finden
Bei der beruflichen Neuorientierung lohnt es sich, eigene Interessen und Stärken zu reflektieren. Welche Aufgaben machen Ihnen Freude? Welche Branchen sprechen Sie besonders an? Mit gezielter Weiterbildung und professioneller Unterstützung können Sie den Einstieg in eine neue Karriere erfolgreich meistern.
Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Weg der richtige für Sie ist, hilft ein Karriere-Coaching dabei, Klarheit zu gewinnen und gezielt nach passenden Positionen zu suchen. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite – vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch!
Coaching Berufliche Neuorientierung
Es gibt einen Beruf, der Sie wieder aufblühen lässt. Finden wir ihn gemeinsam! Mit einem Coaching zur beruflichen Neuorientierung gewinnen Sie neue Perspektiven und entdecken den Job, der wirklich zu Ihnen passt. Damit Sie montags wieder gerne aufstehen.
Wie finde ich einen neuen Job als Ingenieur?
Strategien für eine erfolgreiche Bewerbung in unsicheren Zeiten
Die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Automobilindustrie und die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt erfordern von Ingenieuren eine besonders durchdachte Bewerbungsstrategie. Mit diesen Ansätzen steigern Sie Ihre Chancen, auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu sein:
Passen Sie Ihre Unterlagen an den neuen Arbeitsmarkt an
Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben sollten nicht nur Ihre bisherigen Erfahrungen dokumentieren, sondern auch Ihre Kompetenzen für zukunftsorientierte Berufsfelder betonen.
- Hervorhebung relevanter Skills: Stellen Sie Fähigkeiten in Bereichen wie Elektromobilität, Datenanalyse oder Nachhaltigkeit in den Vordergrund.
- Fokus auf Ergebnisse: Ergänzen Sie Ihre Berufserfahrung mit messbaren Erfolgen, z. B. durch Angaben wie „Optimierung von Fertigungsprozessen, die zu einer 15%-igen Kostenreduktion führten“.
Überzeugende Bewerbungsunterlagen
Heben Sie Ihre Kompetenzen hervor und überzeugen Sie mit professionellen, maßgeschneiderten Bewerbungsunterlagen. Wir optimieren oder erstellen Ihren CV/Lebenslauf und formulieren ein aussagekräftiges Anschreiben – auf Deutsch oder Englisch.
Nutzen Sie professionelle Netzwerke
Social Media Plattformen wie LinkedIn bieten Ihnen Zugang zu einem breiten Netzwerk und spezifischen Jobangeboten.
- Optimieren Sie Ihr Profil: Verwenden Sie Keywords wie „Ingenieur Automatisierungstechnik“, „Digitalisierung“ oder „Elektromobilität“, um von Recruitern gefunden zu werden. Recruiter suchen auf LinkedIn Spezialisten und keine Generalisten.
- Teilen Sie Fachbeiträge: Dies zeigt Ihre Expertise und kann Ihnen dabei helfen, mit wichtigen Branchenkontakten in Austausch zu treten.
Ein starkes LinkedIn-Profil ist der Schlüssel zu neuen beruflichen Chancen. Mit Ihrem optimierten Social-Media-Profil stellen Sie Ihre Expertise überzeugend dar und können gezieltes Networking nutzen, um attraktive Positionen zu finden.
Recherchieren Sie gezielt nach Arbeitgebern
Suchen Sie sich die Branche aus, die Sie am meisten reizt und in die Sie am meisten Kompetenzen einbringen können.
- Wachstumsbereiche identifizieren: Suchen Sie nach Firmen, die in Zukunftstechnologien investieren oder langfristige Perspektiven versprechen.
- Offene und verdeckte Stellenmärkte nutzen: Schicken Sie Initiativbewerbungen an Unternehmen, die für Ihre Zielposition interessant sind.
Entdecken Sie passende Positionen auf dem offenen und verdeckten Arbeitsmarkt. Wir entwickeln gemeinsam eine Bewerbungsstrategie, damit Sie Ihren Traumjob finden. Starten Sie jetzt Ihre Jobsuche und sichern Sie sich durch professionelle Unterstützung den entscheidenden Vorsprung!
Bereiten Sie sich gezielt auf Vorstellungsgespräche vor
Eine gute Vorbereitung zeigt nicht nur Fachwissen, sondern auch Ihre Fähigkeit, mit den aktuellen Herausforderungen der Branche umzugehen.
- Kenntnis über Trends: Seien Sie auf Fragen zur aktuellen Lage der Automobilbranche vorbereitet und zeigen Sie, wie Ihre Fähigkeiten zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen können.
- Selbstbewusster Auftritt: Trainieren Sie, Ihre Stärken und Erfahrungen klar und strukturiert zu präsentieren.
Vorstellungsgesprächstraining
Bestens vorbereitet mit einem Vorstellungsgesprächstraining: Souverän auftreten, auch bei schwierigen Fragen überzeugen. Wir trainieren typische Fragen für Fach- und Führungskräfte und optimieren Ihr Auftreten sowie Ihren Kommunikationsstil.
Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunft
Zeigen Sie potenziellen Arbeitgebern, dass Sie bereit sind, in Ihre berufliche Zukunft zu investieren.
- Zertifikate und Online-Kurse: Qualifikationen in Bereichen wie KI, Batterieentwicklung oder Projektmanagement können Sie von anderen Bewerbern abheben.
- Lernen durch Projekte: Arbeiten Sie an eigenen Projekten, um Ihre Kenntnisse praktisch anzuwenden und sichtbar zu machen.
Mit einer Kombination aus gezielter Vorbereitung, kontinuierlichem Lernen und proaktivem Netzwerken können Sie selbst in unsicheren Zeiten die nächsten Schritte in Ihrer Karriere erfolgreich gehen. Wenn Sie Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Bewerbungsstrategie benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite.
Fazit: Mut zur Veränderung
Die berufliche Neuorientierung mag auf den ersten Blick beängstigend wirken, bietet aber auch eine Chance, neue Wege zu gehen und Ihre Karriere auf zukunftssichere Beine zu stellen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, und denken Sie daran: Jede Krise ist auch eine Chance zur Weiterentwicklung.
Kundenstimmen
Vertrauen Sie auf meine jahrelange Erfahrung. Die vielen positiven Kundenfeedbacks auf Google
und ProvenExpert sprechen für sich.
„Liebe Frau Plangger, meine zwei Vorstellungsgespräche waren erfolgreich, bei beiden habe ich ein Vertragsangebot erhalten. Was für eine Wendung in meinen Bewerbungen! Und Ihre Beratung hatte einen entscheidenden Anteil daran. Ich bin sehr froh, dass ich das Coaching mit Ihnen durchgeführt habe. Es wird mir auch zukünftig bei möglichen weiteren Bewerbungen nützlich sein.“
Annett B.
„Das Coaching war ein voller Erfolg! Höchst professionell hat Frau Plangger binnen kurzer Zeit meine Probleme bei Bewerbungen erkannt und hat mich individuell auf die Gespräche durch Rollenspiele, Unterlagen & Feedback vorbereitet. Dadurch konnte ich meinen Traumberuf als Projektleiter verwirklichen. Ich werde mich bei Bewerbungsfragen jederzeit wieder Frau Plangger anvertrauen!“
Thomas E.
4.97
Google Bewertungen
5.00
Unterstützung bei Ihrer Neuorientierung: Ablauf
Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder bei der Entwicklung einer individuellen Karriere-Strategie? Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch! Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Ihre berufliche Zukunft.
1
Kostenfreies telefonisches Erstgespräch
Klärung Ihrer Fragen und Ihres konkreten Bedarfs
Individuelles Angebot
2
Persönliche Einzelcoachings
Online oder vor Ort im Coachingbüro
Je nachdem, in welchem Bereich Sie Hilfe benötigen, unterstütze ich Sie professionell mit meinem Experten-Know-how
3
Weitere Begleitung im Prozess
nach persönlichem Bedarf, z.B. durch professionelles Karrierecoaching
20 Minuten für Ihren Erfolg - 100% Gratis
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren!
✓ Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies und unverbindliches telefonisches Vorgespräch
✓ Wir analysieren Ihre Situation und Ihren Bedarf
✓ Sie erfahren, wie ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.
Zum Themenbereich