ProvenExpert-Profil Katrin Plangger

Bewerbungsstrategien in schwierigen Zeiten

Bewerbungsstrategien in schwierigen Zeiten

© Unsplash.com

Wie Sie trotz engem Stellenmarkt erfolgreich am Arbeitsmarkt agieren

Wie wirkt sich die derzeitige wirtschaftliche Situation auf den Arbeits- und Bewerbungsmarkt aus? Gibt es aktuell Chancen? Macht es Sinn, sich gerade jetzt im wirtschaftlichen Umbruch zu bewerben? Diese Fragen beschäftigen gerade viele, insbesondere, wenn der eigene Arbeitsplatz von Abbauplänen betroffen ist oder das Unternehmen wirtschaftlich schwächelt.

Wer noch fest im Job ist, überlegt sich verständlicherweise dreimal, ob er sich gerade jetzt nach einer neuen Aufgabe umsehen soll. Aber auch für Berufseinsteigende oder Wiedereinsteigende gestaltet sich die Situation insbesondere in bestimmten Branchen als eher zäh.

Bei wirtschaftlichen Unsicherheiten befinden sich viele Personalverantwortliche in einer Art Schockstarre. Schon länger ausgeschriebene Stellen werden eingestampft oder laufende Besetzungsverfahren bis auf weiteres ausgesetzt. Leiharbeitsverhältnisse werden aufgekündigt und befristete Stellen nicht mehr verlängert.

Die Wirtschaftskrise erfasst viele Sektoren, insbesondere die Automobilindustrie und energieintensive Branchen. Auf der anderen Seite gibt es Branchen, wie z.B. Digitalisierung, IT, Software, Medizintechnik, Pharma, Rüstungsindustrie, Energiesektor, Handwerk, Lehre/Erziehung, Logistik oder Öffentlicher Dienst, in denen sich eine Bewerbung durchaus lohnen kann.

Die Arbeitswelt wird sich mit Sicherheit verändern. Einige Branchen werden sich umstrukturieren, aber auch Neues wird entstehen. All dies kann neue Chancen eröffnen.

1. In Startposition gehen

Wichtig ist, jetzt die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich optimal vorzubereiten. Wohin soll die berufliche Reise gehen? Je konkreter Ihr Ziel, desto leichter die Vorbereitung, desto selbstsicherer Ihr Auftreten. Hier helfen folgende Fragen:

  • In welcher Branche sehe ich meine berufliche Zukunft?
  • Welche Unternehmen sind für mich interessant?
  • Was sind meine Kernkompetenzen und Stärken?
  • Was hebt mich von meinen Mitbewerbenden ab?
  • Was kann ich meinem neuen Arbeitgeber bieten?

2. Bewerbungsunterlagen optimieren

Sobald das Ziel klar ist, können Sie loslegen. Jetzt heißt es, Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren. Suchen Sie sich zuerst ein passendes Design für Ihre Unterlagen. Es sollte modern und übersichtlich sein und zu Ihrer Branche passen.

Aber nicht nur die Optik, auch der Inhalt zählt! Wichtig ist, dass Sie sich passend zu Ihrer Wunschposition präsentieren und möglichst klar Ihre Kernkompetenzen und Ihre Motivation herausarbeiten. Ganz praktische Hilfestellung, wie man sich heute professionell bewirbt und bei den Personalern punktet, erhalten Sie z.B. in einer professionellen Bewerbungsberatung.

Je nach individuellem Bedarf wählen Sie aus meinem Angebot folgende Module aus:

Zielgerichtete Jobsuche

Entdecken Sie passende Positionen auf dem offenen und verdeckten Arbeitsmarkt. Wir entwickeln gemeinsam eine Bewerbungsstrategie, damit Sie Ihren Traumjob finden. Starten Sie jetzt Ihre Jobsuche und sichern Sie sich durch professionelle Unterstützung den entscheidenden Vorsprung!

Jetzt buchen

Überzeugende Bewerbungs­unterlagen

Heben Sie Ihre Kompetenzen hervor und überzeugen Sie mit professionellen, maßgeschneiderten Bewerbungsunterlagen. Wir optimieren oder erstellen Ihren CV/Lebenslauf und formulieren ein aussagekräftiges Anschreiben – auf Deutsch oder Englisch.

Jetzt buchen

Optimierung LinkedIn-Profil

Ein starkes LinkedIn-Profil ist der Schlüssel zu neuen beruflichen Chancen. Mit Ihrem optimierten Social-Media-Profil stellen Sie Ihre Expertise überzeugend dar und können gezieltes Networking nutzen, um attraktive Positionen zu finden.

Jetzt buchen

Vorstellungs­­­gesprächs­trai­ning

Bestens vorbereitet mit einem Vorstellungs­gesprächstraining: Souverän auftreten, auch bei schwierigen Fragen überzeugen. Wir trainieren typische Fragen für Fach- und Führungskräfte und optimieren Ihr Auftreten sowie Ihren Kommunikationsstil.

Jetzt buchen

>

3. Bewerbungsstrategie ausarbeiten

Sind die Bewerbungsunterlagen vorbereitet, können Sie sich daran machen, den Markt zu sondieren. Schauen Sie sich auf den gängigen Online-Jobbörsen um. WICHTIG: Bei Online-Jobbörsen handelt es sich, ähnlich wie Google, um Suchmaschinen. Das Ergebnis, das Sie erhalten, kann nur so gut sein, wie der Suchbegriff, den Sie eingeben. Daher mein Tipp: Erstellen Sie sich eine Liste mit mehreren Berufsbezeichnungen für Ihren Traumjob. Finden Sie Synonyme und englische Bezeichnungen und variieren Sie die Begriffe.

Sollten Sie auf den Jobbörsen nicht fündig werden, bietet sich eine zweite Strategie an: Suchen Sie Wunscharbeitgeber und schauen Sie regelmäßig auf deren Karriereseite. Viele Unternehmen veröffentlichen inzwischen nur noch Stellenangebote auf der eigenen Internetpräsenz.

Und wenn dort kein passendes Stellenangebot dabei ist? Dann kann auch eine Initiativbewerbung sinnvoll sein. Hier ist allerdings viel Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt. Blind verschickte Initiativbewerbungen machen nur viel Arbeit und erzeugen Frust. Daher empfehle ich eine gezielte und individuelle Strategie mit überzeugendem Auftreten. Gerne unterstütze ich Sie mit individuellem Bewerbungscoaching.

Nicht zuletzt ist der Weg über die sozialen Netzwerke eine vielversprechende Bewerbungsstrategie.

4. Aktiv in sozialen Netzwerken

Es lohnt sich immer, ein aussagekräftiges Profil bei LinkedIn anzulegen. Im Idealfall sollten Sie sich dort auch ein berufliches Netzwerk aufbauen. Denn die richtigen Kontakte sind hilfreiches „Vitamin B“ und nicht zu unterschätzen. Zudem suchen Recruiter und Headhunter auf Social Media Plattformen aktiv nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten.

Mit einer professionellen digitalen Selbstpräsentation auf LinkedIn werden Sie als Bewerberin und Bewerber auf jeden Fall punkten. Hilfestellung für die Erstellung oder Optimierung Ihres LinkedIn-Profils erhalten Sie gerne in einem persönlichen Coaching, das auf Ihre Situation und Ihre Fragestellungen eingeht.

5. Herausforderung annehmen

Für Ihre persönliche Weiterentwicklung, aber auch für ein künftiges (Online-) Bewerbungsgespräch ist es wichtig, aktiv und engagiert zu bleiben. Wenn Sie sich bereits beworben haben und Ihre Bewerbung in der Warteschleife hängt, können Sie z.B. beim Unternehmen anrufen und freundlich nachfragen, ob und wie das Verfahren weiter verläuft oder wann mit neuen Ausschreibungen zu rechnen ist. Auch die Frage: „Welche Möglichkeiten gibt es, um mit Ihnen im Gespräch zu bleiben?“ ist durchaus legitim.

Betrachten Sie Ablehnungen als Herausforderung und holen Sie sich für die nächste Bewerbung professionelle Unterstützung. Manchmal kann gerade eine schwierige Zeit etwas Neues und Besseres erschaffen und einen Neuanfang ermöglichen.

Wenn Sie Unterstützung bei der erfolgreichen Ausrichtung Ihrer Bewerbungsstrategie und Impulse für Ihren Bewerbungsprozess suchen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme!

20 Minuten für Ihren Erfolg - 100% Gratis

Jetzt Kennenlern­gespräch vereinbaren!

✓ Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies und unverbindliches telefonisches Vorgespräch

✓ Wir analysieren Ihre Situation und Ihren Bedarf

✓ Sie erfahren, wie ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.


Zum Themenbereich