Bewerbung Ingenieur

© AdobeStock.com
Besonderheiten, Bewerbungstipps und Strategien
Ingenieurinnen und Ingenieure sind Spezialisten in Ihrem Fachgebiet. Die meisten bringen tiefgehende fachliche Qualifikationen mit und sind technisch auf dem neuesten Stand. Doch wie sieht es mit dem Vermarkten dieser hervorragenden Kompetenzen aus?
Ich erlebe in meiner Coachingpraxis, in der ich Fach- und Führungskräfte rund um die Themen Bewerbung und Karriere fit mache, viele Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich mit der Präsentation ihrer eigenen Leistungen und Erfolge schwertun.
Aber genau auf das kommt es im Bewerbungsprozess an.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Besonderheiten bei der Bewerbung als Ingenieur zu beachten sind und Sie erhalten hilfreiche Bewerbungstipps und Bewerbungsstrategien, damit Sie mit Ihrer Karriere so richtig durchstarten können.
Hallo, ich bin Katrin Plangger
Als erfahrene Karriereexpertin, langjährige Personalerin und zertifizierter systemischer Coach begleite ich Fach- und Führungskräfte dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Meine Mission ist, Ihre Stärken optimal zur Geltung zu bringen und Sie durch individuelle Strategien zum Erfolg zu führen.
Schon viele Kundinnen und Kunden konnten mit meiner Unterstützung ihren Traumjob finden oder ihre Karriere auf das nächste Level heben und damit erfolgreich und glücklich im Beruf werden.
Bewerbung Ingenieur: Besonderheiten

© AdobeStock.com
Es gibt sehr unterschiedliche Berufe im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Man denke alleine an die vielen Studiengänge, mit denen man einen Ingenieurabschluss erlangt: angefangen vom klassischen Maschinenbauingenieur oder Bauingenieur gibt es über 150 verschiedene Fachrichtungen und Spezialstudiengänge. Für jedes einzelne Berufsbild werden zum Teil sehr spezifische Kenntnisse gefordert. Es ist daher entscheidend, nicht nur die für die eigene Profession und technologischen Schwerpunkte richtigen Stellen zu finden, sondern sich darauf auch spezifisch zu bewerben.
Welche Sektoren für Ingenieure neben den klassischen Branchen wie der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau noch infrage kommen können, lesen Sie im Artikel Berufliche Neuorientierung für Ingenieure der Automobilindustrie.
TIPP! Wichtig ist, dass man im Rahmen der schriftlichen Bewerbung technologische Fachtermini aus der Stellenanzeige in Anschreiben und Lebenslauf wiederverwendet und auf das eingeht, was der Arbeitgeber fordert.
Sollten in der Jobbeschreibung beispielsweise Schlüsselwörter wie Auto-CAD, Python oder Matlab vorkommen oder der Arbeitgeber spezielle technologische Kenntnisse fordert, so sollten Sie diese Begriffe auch in der Bewerbung aufgreifen und darstellen, inwiefern Sie dieses Know-how mitbringen. Vorsicht ist geboten bei der Verwendung von Synonymen – nicht alle Personen im Personalbereich stecken so tief in der technischen Materie, dass sie jeden anderslautenden Begriff richtig zuordnen können.
Eine weitere Besonderheit bei der Bewerbung von Ingenieuren ist die Tatsache, dass zunehmend in interdisziplinären und internationalen Teams gearbeitet wird. Hier verlangen viele Firmen inzwischen fließende Englischkenntnisse. Daher ist es kaum verwunderlich, dass auch teilweise Stellenanzeigen auf Englisch verfasst sind oder das Bewerbungsgespräch auf Englisch stattfindet. Ist also eine Stellenanzeige in Englisch, sollte die Bewerbung ebenfalls auf Englisch verfasst werden. So können die Personalverantwortlichen gleich erkennen, wie es um Ihre Fremdsprachenkenntnisse steht.
Des Weiteren nimmt bei einer Ingenieurbewerbung der fachliche Anteil meist einen größeren Stellenwert ein, als dies z.B. beim klassischen BWL’er der Fall wäre. Auch im Vorstellungsgespräch wird man eher über Technologien, IT-Systeme oder konkretes Wissen in bestimmten Technologien fachsimpeln, als das bei anderen Professionen üblich ist.
Trotzdem gilt auch für Ingenieure: Bewerben heißt, Marketing für die eigene Person zu machen. Das fällt vielen Ingenieuren schwer, sind sie doch meistens Spezialisten ihres Fachgebiets und keine Vertriebler. Auch wenn noch so viel an den fachlichen Kompetenzen hängt, sind ansprechend gestaltete und überzeugende Bewerbungsunterlagen und ein authentisches und selbstbewusstes Auftreten im Bewerbungsgespräch wichtig.
Um in der Karriere voranzukommen, reicht es oft nicht, fachlich kompetent zu sein. Man muss die eigenen Qualifikationen und Erfolge auch kommunizieren. Authentisches Selbstmarketing hilft, berufliche Ziele zu erreichen.
Bewerbung Ingenieur: Bewerbungstipps

© AdobeStock.com
Bewerbungsmappe
Die Bewerbungsmappe enthält Ihr Anschreiben, den Lebenslauf und für die Stelle relevante Zeugnisse und Zertifikate.
Mit Ihren schriftlichen Bewerbungsunterlagen erzeugen Sie den ersten Eindruck. Es ist also essenziell, dass Ihre Unterlagen perfekt und überzeugend sind. Denn das Ziel Ihrer Bewerbung ist schließlich, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Das Hauptaugenmerk bei Ihren Bewerbungsunterlagen sollte auf dem Lebenslauf oder CV liegen, denn mit Ihrem Werdegang überzeugen Sie durch Ihre fachlichen Qualifikationen und Ihre beruflichen Erfahrungen. Mit meiner langjährigen Erfahrung als Bewerbungscoach empfehle ich, vor den Lebenslauf ein Deckblatt zu stellen, das nicht nur ein Bewerbungsfoto und die Kontaktdaten enthält, sondern am besten auch ein Kurzprofil, mit dem dargelegt wird, dass sie als Bewerberin und Bewerber genau die Qualifikationen mitbringen, die für die Stelle wichtig sind.
Nicht weniger wichtig ist, ein überzeugendes und erfrischendes Bewerbungsanschreiben zu verfassen, denn das Anschreiben ist die Eintrittskarte, damit die Leser sich Ihrem Lebenslauf zuwenden.
Wenn Sie sich mit der Formulierung eines guten Anschreibens schwertun, dann lassen Sie doch eines von einem Profi verfassen. Gerne gebe ich Ihnen auch eine Rückmeldung zum vorhandenen Lebenslauf und Tipps, wie Sie Ihren Werdegang noch besser präsentieren.
Überzeugende Bewerbungsunterlagen
Heben Sie Ihre Kompetenzen hervor und überzeugen Sie mit professionellen, maßgeschneiderten Bewerbungsunterlagen. Wir optimieren oder erstellen Ihren CV/Lebenslauf und formulieren ein aussagekräftiges Anschreiben – auf Deutsch oder Englisch.
Vorstellungsgespräch

© 89Stocker via Canva.com
Wenn Sie die erste Hürde geschafft haben, dann wird man Sie in einem Interview näher kennenlernen wollen. Viele Unternehmen starten mit einem ersten Telefon- oder Online-Interview. Seien Sie daher auf das Online-Setting gut vorbereitet und trainieren Sie, wie Sie sich online gut präsentieren.
Spätestens beim Präsenztermin, dem Bewerbungsgespräch vor Ort im Unternehmen, werden Sie vermutlich auch Ihre potenziellen Vorgesetzten kennenlernen und vermutlich jemanden aus der Personalabteilung, vielleicht auch künftige Kolleginnen und Kollegen.
Stellen Sie sich übrigens darauf ein, dass das Bewerbungsgespräch auf Englisch stattfindet oder während des Gesprächs auf Englisch gewechselt wird.
Vorstellungsgesprächstraining
Bestens vorbereitet mit einem Vorstellungsgesprächstraining: Souverän auftreten, auch bei schwierigen Fragen überzeugen. Wir trainieren typische Fragen für Fach- und Führungskräfte und optimieren Ihr Auftreten sowie Ihren Kommunikationsstil.
Wie Sie sich gut auf das bevorstehende Vorstellungsgespräch vorbereiten können, erfahren Sie im Artikel Vorstellungsgespräch Vorbereitung.
Bewerbung Ingenieur: Strategien für erfolgreiche Bewerbungen

© AdobeStock.com
Da viele Unternehmen inzwischen wirtschaftlich nicht mehr so gut ausgestattet sind, wie noch vor einigen Jahren, wird der Arbeitsmarkt für viele Ingenieure enger. Eine gute Bewerbungsstrategie, die nicht nur die Stellenanzeigen in den bekannten Jobbörsen fokussiert, konzentriert sich auch auf andere Strategien, um an Positionen zu kommen, die auf keiner Jobbörse und auf keiner Karriereseite zu finden sind.
Insbesondere Spezialistenfunktionen und Führungspositionen werden häufig nicht offiziell ausgeschrieben, sondern über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Es kann daher sinnvoll sein, auch diesen geheimen Arbeitsmarkt ins Visier zu nehmen.
Als Erstes ist es wichtig, als Ingenieur oder Ingenieurin ein aussagekräftiges LinkedIn-Profil zu haben. Mit diesem Profil können Sie nicht nur bei Recruitern und Headhuntern auffallen, sondern auch aktiv Ihr Netzwerk erweitern und für Ihre Karriere nutzen. Wie eine erfolgreiche Netzwerkstrategie aussieht und wie Sie Ihr Profil optimal gestalten, um als attraktiver Kandidat und attraktive Kandidatin wahrgenommen zu werden, lernen Sie z.B. in einem Bewerbungscoaching.
Ein starkes LinkedIn-Profil ist der Schlüssel zu neuen beruflichen Chancen. Mit Ihrem optimierten Social-Media-Profil stellen Sie Ihre Expertise überzeugend dar und können gezieltes Networking nutzen, um attraktive Positionen zu finden.
Im Rahmen dieses Bewerbungscoachings können wir auch erarbeiten, welche Wege Sie gehen können, um für sich persönlich den verdeckten Arbeitsmarkt zu erschließen.
Entdecken Sie passende Positionen auf dem offenen und verdeckten Arbeitsmarkt. Wir entwickeln gemeinsam eine Bewerbungsstrategie, damit Sie Ihren Traumjob finden. Starten Sie jetzt Ihre Jobsuche und sichern Sie sich durch professionelle Unterstützung den entscheidenden Vorsprung!
Weitere wichtige Fragen
Wie bewirbt man sich als Ingenieur?
Die Bewerbung eines Ingenieurs unterscheidet sich nicht wesentlich von der eines anderen Spezialisten. Meist stehen bei Jobs für Ingenieurinnen und Ingenieure die fachlichen Qualifikationen im Vordergrund. Daher sollten Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen und auch im Vorstellungsgespräch auf alles eingehen, was das Unternehmen in der Stellenanzeige fachlich fordert.
Doch auch die persönlichen Qualifikationen, die sogenannten Softskills, werden für den Ingenieurberuf immer wichtiger. Zeigen Sie, dass Sie nicht nur in Ihrem Fachgebiet der Spezialist sind, sondern dass Sie auch menschlich überzeugen.
Da sich viele Ingenieurinnen und Ingenieure damit schwertun, Ihre Kompetenzen ins rechte Licht zu rücken und sich selbstbewusst zu vermarkten, hilft eine gute Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess in Form einen Bewerbungscoachings oder Bewerbungstrainings. Holen Sie sich professionelle Unterstützung, um sich mit ansprechend gestalteten Bewerbungsunterlagen vorzustellen und im Jobinterview zu überzeugen.
Wie viele Bewerbungen als Ingenieur schreiben?
Es gibt aber auch boomende Branchen wie z.B. die Energiebranche, die Rüstungsindustrie oder die IKT-Branche, in der Ingenieure derzeit gute Chancen haben. Natürlich muss die Branche und das Unternehmen auch zu den eigenen Schwerpunkten, Interessen und Werten passen.
Beim Bewerben kommt es nicht auf die Masse, sondern eher auf die Qualität an. Daher gilt es, gut abzuwägen, in welcher Firma und zu welchem Job man wirklich passt. Essenziell ist dabei auch, sich gezielt und mit einer qualitativ hochwertigen Bewerbung vorzustellen anstatt bildlings viele Bewerbungen zu verschicken, auf die man dann frustrierende Absagen erhält.
Wie schreibt man heute ein Bewerbungsanschreiben?
Werden Sie kreativ und kommen Sie gleich in der Einleitung zum Punkt, indem Sie schreiben, was Sie an der Stelle und am Unternehmen reizt und warum Sie denken, der passende Kandidat oder die passende Kandidatin zu sein.
Passen Sie in jedem Fall Ihre Bewerbung der Stellenausschreibung an. Greifen Sie dabei die unter Qualifkationen und Anforderungen genannten Punkte auf und gehen Sie auf diese in Ihrem Anschreiben ein.
Machen Sie mit dem Bewerbungsanschreiben die Leser neugierig, sich mit Ihrem Lebenslauf näher zu beschäftigen, indem Sie die Dinge, die für Sie sprechen kurz anreißen und betonen, welchen Mehrwert Sie als neuer Mitarbeiter oder neue Mitarbeiterin dem Unternehmen bringen.
Jetzt Ihre Bewerbung als Ingenieur auf das nächste Level heben

Ein Bewerbungscoaching mit einem Profi wird Sie mit Ihren Bewerbungsbemühungen als Ingenieur und Ingenieurin voranbringen. Ich zeige Ihnen nicht nur, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimal gestalten, sondern auch, wie Sie Ihre Kompetenzen auf eine sympathische und authentische Art im Vorstellungsgespräch ins rechte Licht rücken. Darüber hinaus können wir Strategien erarbeiten, wie Sie passende Stellen am offenen und verdeckten Arbeitsmarkt finden.
Durch eine professionelle Begleitung wird die Jobsuche leichter, Sie werden sich selbstbewusst bei den richtigen Unternehmen präsentieren und erhalten Hilfestellung für eine gekonnte Netzwerkstrategie mit einem aussagekräftigen LinkedIn-Profil und optimal gestalteten Bewerbungsunterlagen.
Schon viele Kundinnen und Kunden haben von meiner Beratung profitiert. Wollen auch Sie Ihre Bewerbungen auf das nächste Level heben? Dann freue mich mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
„Sehr geehrte Frau Plangger, Sie haben mir mit Ihrer Beratung wirklich weitergeholfen. Der Weg über die Initiativbewerbungen war zwar nicht einfach, hat sich nun aber ausgezahlt. Vielen Dank für Ihre kompetente Betreuung und die Motivation zwischendurch. Es hat sich für mich absolut gelohnt!“
Joachim Z.
„Hallo Frau Plangger, ich möchte mich nochmal für Ihre Beratung und die super Begleitung zu meiner neuen Stelle bedanken.
Ohne Ihre Unterstützung wäre ich nicht so schnell und zielstrebig vorangekommen.“
Martin R.

4.97


Google Bewertungen
5.00
Der Ablauf unserer Zusammenarbeit
1
Kostenfreies telefonisches Erstgespräch
Klärung Ihrer Fragen und Ihres konkreten Bedarfs
Individuelles Angebot
2
Persönliche Einzelcoachings
Online oder vor Ort im Coachingbüro
Je nachdem, in welchem Bereich Sie Hilfe benötigen, unterstütze ich Sie professionell mit meinem Experten-Know-how
3
Weitere Begleitung im Prozess
nach persönlichem Bedarf, z.B. durch professionelles Karrierecoaching
20 Minuten für Ihren Erfolg - 100% Gratis
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren!
✓ Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies und unverbindliches telefonisches Vorgespräch
✓ Wir analysieren Ihre Situation und Ihren Bedarf
✓ Sie erfahren, wie ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.
Zum Themenbereich